Skip to Content

Dackel Hund: Der kleine, aber feine Deutscher Hund

Dackel Hund: Der kleine, aber feine Deutscher Hund

Der Dackel, auch als Dachshund oder Teckel bekannt, ist eine mittelgroße Hunderasse, die mit ihrer magnetischen Persönlichkeit jeden verzaubert. Sie sind liebenswert und anhänglich, wer kann ihrem Dackelblick widerstehen? Dackelwerden auch als Wursthunde bezeichnet – wegen ihrer langgestreckten körper  und sehr kurzen Beine.

Diese Hunde sind großartige Begleiter und eine gute Wahl für Familien. Aber wegen ihrer schützenden Natur sind sie auch ausgezeichnete Wachhunde

Wo kommen Dackel ursprünglich her? 

Die Ursprünge des Dackels reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ihre Entwicklung begann offiziell in Deutschland im 17. Jahrhundert, als man sie benutzt hat, um Dachse zu jagen und ein Jagdgebrauchshund zu sein. Wie schon gesagt, sie kommen ursprünglich aus Deutschland, wo sie vermutlich im Mittelalter zielgerichtet aus Bracken gezüchtet wurden, nach Angaben aus dem Verband für das Deutsche Hundewesen.

Bald wurde eine zweite Größe des Dackels entwickelt – Miniaturdackel. Darüber hinaus gibt es in Deutschland sogar eine mittelgroße Rasse.

Dackel kamen 1885 in die USA. Ihre Popularität nahm in den 1930er Jahren zu und sie blieben bis heute sehr beliebt. Sie sind auch vom American Kennel Club und dem FCI anerkannt. Der Teckel hat seine eigene FCI-Gruppe, welche in nur eine Sektion unterteilt ist, die der Dachshunde.

Der Begriff Dachshund und die name Dachshund bezeichnet neben der Hunderasse auch eine historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden: Hunde, die zur Baujagd (Erdhund), speziell zur Jagd im Dachsbau eingesetzt wurden.

>>> Interessante Tatsache: Hast du für Dackel Waldi gehört?
Maskottchen der Olympischen Spiele in München gestaltet von dem bekannten Graphikdesigner Otl Aicher 

Dackel Varianten – große vielfalt 

Dieser Deutsche Hund ist ein toller Familienhund, und sie sehen süß aus mit ihren kurzen Beinen. Wir wissen auch, dass diese Hunderasse als Jagdhund benutzt wird. Aber, wusstest du, dass es den Teckel in mehreren Varianten gibt? Nicht jeder Dackel sieht gleich aus mit charakteristische Körperbau  und sogar in Deutschland gibt es viele verschiedene Dackel sorten:

  • Langhaardackel

Wie der Name schon sagt, der Langhaardackel hat ein langes, seidiges Fell. Sie haben einen Einzelmantel, und kann viele verschiedenen Farben haben. Aber, die häufigste Farbe ist ein schönes Braun. Andere mögliche Fellfarben sind cremeweiß, rot und auch schwarz.
Sie haaren nicht viel, was sie zur perfekten Hunderasse für Allergiker macht. Ihre schönen langen Wellen erfordern jedoch tägliches Bürsten.

  • Rauhaardackel

Sie haben einen dicken Doppelmantel, der ihnen ein drahtiges Aussehen verleiht. Rauhaardackel sehen aus, als hätten sie einen Bart und buschige Augenbrauen aufgrund ihres langen Fells in diesen Bereichen. Sie haaren nicht viel und sind eine gute Wahl für Allergiker.

Die gebräuchlichste Fellfarbe des Rauhhaar Dackel ist Schwarz, mit einigen braunen Akzenten. Aber sie können auch braun, grau, rot und gefleckt sein. Da sie überhaupt nicht viel haaren, benötigen sie auch nicht viel Pflege. Bürsten Sie sie mindestens einmal pro Woche, um Knoten im Fell zu vermeiden.

  • Kurzhaardackel

Im Grunde ist der Kurzhaardackel ist ein ganz normaler Dackel. Sie haben ein kurzes, glänzendes Fell, und sie haaren ganz leicht.

Verschiedenen Größen des Dachshunds

Es gibt sie auch in verschiedenen Größen:

  • Standarddackel
  • Zwergdackel
  • Kaninchen-Dackel oder Kaninchenteckel

Diese kleinen vierbeiner ist ein kleiner Hund. Standarddackel sind 35 cm bis 45 cm groß und wiegen zwischen 7 kg und 15 kg. Der Zwergteckel oder Zwergdackel ist etwas kleiner, mit 30 bis 35 cm Brustumfang und einem Gewicht von 6 kg bis 7 kg. Der kleinste Dackel ist der Kaninchen-Dackel mit bis zu 30 cm Brustumfang und maximal 3 kg Körpergewicht.

Wenn es um ihre Fellfarbe geht, gibt es auch da viele Variationen. Es gibt einfarbige Dackel dessen Fell Rot, Gelb oder Rot-Gelb sein kann. Es gibt auch zweifarbige Dackel in der Kombination Schwarz-Braun und auch gefleckte Vierbeiner mit einer dunklen Grundfarbe und hellen Flecken. Wie es auch bei anderen Hunderassen ist, Dachshund rüden sind ein wenig größer als Hündinnen.

Obwohl es drei Varianten des Dachshunds gibt, sind alle vom “Deutschen Teckelklub“ anerkannt.

Charakter

Diese Hunde haben sehr kühne Persönlichkeiten und ein selbstbewussten begleiter, und obwohl sie so klein sind, diese Hunde sind kein Schoßhund! Eigentlich kann dein Dackel im schlimmsten Fall sehr stur, defensiv und übermäßig beschützend sein. Und sie werden nicht müde vom Bellen vor allen, wenn sie größeren Hunden begegnen mit wenig respekt!

Deshalb ist Training für diese Welpen so wichtig. Wenn sie sich bedroht oder gelangweilt fühlen, werden sie auf ihr destruktives Verhalten zurückfallen.

Sozialisierung ist für diese Hunde unglaublich wichtig, und man muss schon in jungen Jahren damit beginnen. Der Dackel ist nicht die ideale Rasse für kleine Kinder. Wenn Kinder im Haus sind, sollte man Kind und Hund beibringen, wie sie miteinander umgehen zu haben. Das Kind sollte auch verstehen, dass es sanft mit diesem Hund umzugehen hat, vor allen Dingen damit sie den Rücken vom Dackel nicht verletzen.

Dackel haben auch einen hohen Beutetrieb, der sie in Schwierigkeiten bringen kann, wenn du Nutztiere in der Nähe hast. Auch wenn du andere Haustiere in der Nähe hast – solltest du wissen, dass Dackel gegenüber anderen Rassen sehr herrisch agieren können. Sie verstehen sich jedoch perfekt mit anderen Dackeln.

Häufige Gesundheitsprobleme der Dackel

Wenn sie verantwortungsbewusst gezüchtet werden, werden Dackel ein langes und gesundes Leben führen. Der Dackelwird durchschnittlich 12 bis 16 Jahre alt. 

Es gibt jedoch bestimmte gesundheitliche Probleme, für die sie anfällig sind. Vor allen Dingen, weil sie einen so langen Rücken haben. Vorbeugen ist wie so oft um ein vielfaches besser als Heilen 

Außerdem, ist Fettleibigkeit eins der größten Gesundheitsprobleme von diesen Hunden. Stell daher sicher, dass der Hund genug Bewegung bekommt und sich gesund und ausgewogen ernährt.

Einige andere medizinische Bedingungen, nach denen man Ausschau halten muss, sind:

  • Bandscheibenvorfall, um genauer zu sein „Dackellähme“
  • Diabetes Mellitus
  • Hüftdysplasie
  • Epilepsie
  • Magendilatations-Volvulus
  • Acanthosis nigricans

Achte auch darauf, deinem Vierbeiner genügend Bewegung zu geben. Zehn minütige Spaziergänge mehrmals am Tag und etwas zusätzliche Spielzeit reichen aus. Fettleibigkeit ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme bei Dackeln. Aber zum Glück kann es mit einem gesunden und aktiven Lebensstil verhindert werden.

Körperpflege – Tipps für die Pflege von Fell und Ohren 

Die Fellpflege hängt stark von der Art des Fells des Dackels ab. Wenn du einen langhaarigen Wursthund hast, musst du ihn daher täglich bürsten. Wenn ihr Fell jedoch kurz ist, ist einmal pro Woche in Ordnung.

Ihre Nägel wachsen recht schnell, daher ist regelmäßiges Trimmen ein Muss. Auch ihre Klappohren müssen regelmäßig gereinigt werden. Vergiss auch nicht, ihnen die Zähne zu putzen, um Plaque und Zahninfektionen zu vermeiden.

Wie kann ich die Lebenserwartung meines Dackels beeinflussen?

Es wäre schön, wenn alle Hundebesitzer so etwas wie eine Garantie auf die Lebensdauer ihrer Vierbeiner hätten. Leider ist dies nicht der Fall. Aber du kannst selbst viel tun, um deinem Dackel ein angenehmes und artgerechtes Leben zu ermöglichen und seine Zeit auf der Erde möglicherweise zu verlängern.

Hochwertiges Futter mit vielen Nährstoffen, täglich frisches Wasser und einige Leckerlis sind eine gute Grundlage für ein gesundes Leben deines Hundes. Gib deinem Hund keine menschlichen Speisereste, da diese Gewürze und Lebensmittel enthalten, die schwer verdaulich oder sogar giftig für den Dackel sind.

Beschäftigung für gute Spürnasen  

Ausreichend Bewegung und gutes Training sind wichtig für eine starke Muskulatur und ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Wer körperlich fit ist, hat auch ein besseres Immunsystem und ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Tägliche Spaziergänge, Läufe, und Spiele sind ein Muss und führen zu einem rundum zufriedenen und körperlich und geistig erschöpften Hund.

Doch wann genau dein Hund die Regenbogenbrücke überqueren muss, ist bedauerlicherweise nicht absehbar, genau wie bei anderen Hunden. Das können wir dir nicht sagen…

Einen Dackel Züchter finden

Der Teckel ist ein sehr teurer Hund zu kaufen und zu halten. Und sie brauchen eine jede Menge an Fürsorge und Pflege. Der Preis eines Dackelwelpen liegt durchschnittlich bei 1000 Euro. Aber der Preis kann auch sehr höher sein, es kommt darauf an bei welchen Züchter du den Hund kaufst. Du musst wirklich aufpassen, wo du den Hund kaufst.

Wahl des Züchters 

Das Problem bei der Suche nach gute, seriösen Züchters ist, dass man ihn manchmal nicht einfach googeln kann. Ja, es gibt Situationen, in denen Google dein bester Freund ist. Denke jedoch daran, dass jeder, der auch nur ein bisschen Internet-Kenntnisse hat, eine Website für sich selbst erstellen kann, die vorgibt, ein seriöser Züchter zu sein. Bitte sei also vorsichtig!

Um einen seriösen und guten Züchter zu finden, musst du verschiedene Wege und Methoden ausprobieren, wie zum Beispiel einen Freund nach Empfehlungen fragen oder deinen Tierarzt. Es gibt auch ein paar gute Websites online.

Lediglich komplett schwarze Tiere und weiße Flecken sind gemäß den Zuchtstandards nicht erwünscht.

Aber du kannst deinen Hund auch vom Tierheim nehmen. Es muss auch nicht ein Dackel sein. Es gibt so viele reinrassige und Mischling Hunde im Tierheim wie zum Beispiel:

Einen Hund aus dem Tierheim zu adoptieren ist eines der tollsten und coolsten Dinge, die du tun kannst. Du rettest nicht nur das Leben eines Hundes, sondern gibst diesem Hund auch eine zweite Chance auf ein gutes und lebenswertes Leben.

Was zu erwarten, wenn du einen Hund aus dem Tierheim adoptierst?

Das Erste, was du verstehen musst, ist, dass der Hund aus dem Tierheim viel durchgemacht hat. Jede neue Veränderung in der Umgebung oder im Tagesablauf kann sie also wirklich stressen.

Daher ist es äußerst wichtig, es ruhig angehen zu lassen. Ein Hund aus einem Tierheim kann schüchtern oder ängstlich sein. Dies ist ein normales Verhalten, ein Hund braucht einige Zeit, um sich an die neue Umgebung und neue Familienmitglieder zu gewöhnen.

Du musst diese Übergangszeit so einfach und stressfrei wie möglich gestalten. Zeig dem Hund Zuneigung, Liebe und sei freundlich, aber überschütte den Hund nicht ständig mit Liebe, da dies ihn noch mehr erschrecken kann. Respektiere sein Tempo und tu alles, damit er sich sicher und wohlfühlt.

Informieren auch andere Familienmitglieder, insbesondere Kinder, wie sie den Hund behandeln sollen.

Lies mehr über andere tolle Hunderassen:

Was nicht zu tun?

Es gibt vieles, das du machen solltest, wenn du deinen Hund aus dem Tierheim bringst, aber als Hundehalter solltest du auch wissen, was nicht zu tun.

Erstens, ändere das Futter des Hundes nicht zu schnell, um Magenverstimmungen zu vermeiden. Erkundige dich beim Tierheimpersonal, ob der Hund Nahrungsmittelallergien hat, um unnötige Probleme zu vermeiden.

Zweitens, es ist verständlich, dass du deinem Hund wieder das Gefühl geben möchtest, geliebt zu sein. Aber bitte, übertreibe es jedoch nicht mit Kuscheln, Küssen und Umarmungen, da der Hund Trennungsangst entwickeln kann. Um dies zu verhindern, verlasse den Raum mehrmals täglich für einige Minuten. Mach kein großes Ding daraus, handel es normal und achte nicht auf den Hund und begrüßen den Hund nicht. Auf diese Weise gewöhnt sich der Hund daran, dass du gehst, aber er weiß auch, dass du immer wiederkommen wirst.

Und als letztes, wir wissen, dass du deinen neuen Hund deinen Freunden und Nachbarn vorstellen mochtest. Wir wissen auch, dass du ihn zum einen Spaziergang oder in den Hundepark mitnehmen willst, sodass er neue Freunde finden kann. Dies ist jedoch keine gute Idee. Warten bis sich der Hund vollständig eingelebt hat und sich in deinem Zuhause wohl und sicher fühlt, bevor du ihn anderen Menschen, Hunden und Tieren vorstellst.

Allergiker Hunde: Die besten Hypoallergenen Rassen - Hunde Netzwerk

Sunday 12th of December 2021

[…] Dackel Hund: Klein, aber fein […]

Dobermann Husky Mischling: Der tolle Dobsky - Hunde Netzwerk

Wednesday 8th of December 2021

[…] Dackel Hund: Klein, aber fein […]

Corgi Husky Mischling: Der kluge Horgi - Hunde Netzwerk

Wednesday 8th of December 2021

[…] Dackel Hund: Klein, aber fein […]

Dackel Mischling: Corgi Dackel Mix - Hunde Netzwerk

Monday 6th of December 2021

[…] Dackel Hund: Klein, aber fein […]